Werdegang
- 12.03.2015: Beginn des Studiums zum Hundetrainer bei der ATN AG
- 24.09.2016: Abschluss des Lehrganges Hundewissenschaften bei der ATN AG
- 01.07.2017: Abschluss praktisch-mündliche Prüfung zur zertifizierten Hundetrainerin bei der ATN AG
- 15.12.2017: Schriftliche Sachkundeprüfung beim Veterinäramt Lörrach
- 25.01.2018: Praktische Sachkundeprüfung beim Veterinäramt Lörrach
- 20.02.2018: Erhalt der Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 f TierschutzG
- 30.09.2020: Beginn des Studiums zum Hundeverhaltensberater bei der ATN AG
- 21.11.2020: Abschluss zur zertifizierten Hundeverhaltensberaterin bei der ATN AG
Verhaltensberater theoretischer Teil
- Tierpsychologie - Geschichte der Tierpsychologie
- Einführung in die allgemeine Ethologie 2018, Ethogramm des Wolfes
- Verhaltensphysiologie
- Verhaltensökologie
- Epigenetik und fetale Erfahrungen
- Tiertraining - die Lerntheorien und ihre praktische Anwendung
- Hunde mit Handicap - Auswirkungen auf Psyche und Verhalten
- Der alternde Hund aus verhaltensbiologischer Sicht
- Kognition bei Tieren
- Stress - bei Untersuchung und Behandlung & Medical Training
- Emotionen - neurobiologische Grundlagen
- Beratung - Aufbau einer stationären Beratungsstelle
- Zwangsstörungen und Stereotypien - Entstehung, Ursachen und Therapie
Hundetrainer praktischer Teil
(2015-2017)
- Lernen und Erziehung Teil 1; Esther Würtz
- Lernen und Erziehung Teil 2; Esther Würtz
- Lernen und Erziehung Teil 3; Esther Würtz
- Kommunikation mit Kunden, Regeln der Kommunikation; Angela Tang
- Ontogenese I: Umgang mit Welpen, Junghunden und Rüpeln Teil 1; Irene Julius
- Ontogenese II: Umgang mit Welpen, Junghunden und Rüpeln Teil 2; Irene Julius
- Verhaltenstraining I: Mit dem Hund unterwegs; Heike Benzing
- Verhaltenstraining II: Antijagdtraining; Heike Benzing
- Ausdrucksverhalten des Hundes; Gerrit Stephan
- Planung und Aufbau des Trainings von Kursen; Gabriela Capraro
- Die Sinne des Hundes (online); Gerrit Stephan
- Kommunikation unter Caniden (online); Joachim Leidhold
- Welpenentwicklung und Welpenerziehung in einem Wildhundrudel (online); Joachim Leidhold
- Kommunikation Hund-Hund, Hundebegegnungen (online); Gerrit Stephan
- Verhaltenstherapie - Woran erkenne ich, dass ein Hund gleich beisst? (online); Dr. Blaschke-Berthold
Hundetrainer theoretischer Teil
- Abstammung der Caniden, „Sprache“, Verhalten und Sozialstruktur des Wolfes, Dr. Erik Zimen
- Ethogramm und Ethogramm des Wolfes, Dr. Kurt Hammerschmidt, Dr. Erich Klinghammer
- Die Sinne des Hundes, Gerrit Stephan (Videoseminare)
- Kommunikation Caniden, Joachim Leidhold (Videoseminare)
- Domestikation, Geschichte des Hundes, Wolf und Hund im Vergleich, Mensch und Hund, Dr. Erik Zimen
- Welpenentwicklung und Welpenerziehung in einem Wildhundrudel, Joachim Leidhold (Videos)
- Kommunikation Hund-Hund, Hundebegegnungen, Gerrit Stephan (Videos mit Begleittext)
- Grundlagen Lernen und Gedächtnis, Dr. Helmut Prior
- Mit dem Hund unterwegs, Antijagdtraining, Pia Gröning
- Ontogenese – Welpen und Junghunde, Dr. Ute Blaschke-Berthold
- Rassetypen- trainings- und therapierelevante spezifische Besonderheiten, Sabine Winkler
- Mehrhundehaltung, Maria Hense
- Stress und Stressmanagement, Dr. Ute Blaschke-Berthold
- Methodik der Verhaltenstherapie, Dr. Ute Blaschke-Berthold
- Angst und Angstverhalten, Dr. Ute Blaschke-Berthold
- Verhaltenstherapie aggressiven Verhaltens beim Hund, Dr. Ute Blaschke-Berthold
- Woran erkenne ich, dass ein Hund gleich beisst?, Dr. Ute Blaschke-Berthold (Videos)
- Hyperaktivität, Bellverhalten, Territorialverhalten, Maria Hense
- Probleme mit Ausscheidungsverhalten, Futteraufnahme und Brutpflegeverhalten, Maria Hense
- Beschäftigung und Spiele – trainings- und therapierelevante Besonderheiten, Christina Sondermann
- Aufbau einer Hundeschule, Angela Doma
- Planung und Aufbau des Trainings von Kursen und Einzelstunden, Dr. Dorothee Schneider
- Kundenorientiertes Handeln und Kommunikation mit Menschen, Dr. Cathleen Wenz, Angela Tang
- Das Beratungsgespräch, Dr. Ute Blaschke-Berthold
- Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Ernährung, Notfallmaßnahmen beim Hund, verschiedene Autoren
- Grundlagen der Hundezucht, Dr. Judith Boehnke
- Genetik der modernen Hundezucht – zur Fortpflanzungsbiologie des Haushundes, Dr. Hellmuth Wachtel
- Ernährung des Hundes, Dr. Sabine Özgönül-Wagner
- Hundesportarten – Einführung Agility, Hunderennen, Schlittenhundesport, Susanne Steinmetz, Klaus Grauhering, Karl Heinz Raboldt, Uwe Randant
- Kognitiv-motorische Sportarten – Dog Dancing, Obedience, Trickdogging, Fährtenarbeit, Nicole Gärtner, Manuela Zaitz, Beate Löh
- Workbook Hundetraining - Erlerntes verstehen und anwenden